Mai 2024: Ein besonderes Highlight für die Zähne

Mit Zahnsteinchen als Zahnschmuck ist das möglich, ohne die Zähne zu schädigen.

Zahn- oder Dentalschmuck – der Oberbegriff für eine Vielzahl von modischen Zahnverzierungen ist seit den 1980er Jahren bekannt und schenkt seitdem vielen Trägerinnen ein funkelndes Lächeln. Zudem sorgt es für zusätzliche Aufmerksamkeit. Mittlerweile nicht nur von Jugendlichen. Auch Erwachsene lassen sich gerne die Zähne verschönern mit Zahnschmuck, der die Zähne nicht schädigt. Die meisten Patienten tragen den Zahnschmuck an einem der oberen kleinen Seitenzähne.

Es wird zwischen sogenannten Twinkels, Skyces und Dazzlern unterschieden:

• Twinkles – wird von dem englischen „to twinkle“ (blitzen) abgeleitet. Brillis sind Zahnschmuck aus Rubinen, Diamanten oder Kristall- und Glassteinchen. Es gibt sie in allen möglichen Farben und Formen. Am beliebtesten jedoch sind silberne und goldene Modelle mit Glitzersteinchen. Je nach Vorliebe der Trägerin hat sie die Möglichkeit sich nicht nur für ein Herzchen oder Sternchen, sondern auch für einen Delphin, ein Hufeisen oder einfach einen Tropfen zu entscheiden.

• Dazzler – wird ebenfalls aus dem englischen „to dazzle“ (blenden“) abgeleitet. Es handelt sich um Motivbilder aus spezieller Goldfolie in Form von Herzen, Sternen und Tieren.

• Skyces bestehen aus Kristallglas. Die meisten Patienten entscheiden sich für Steinchen, die wie „Brillis“ aussehen und glänzen.

Wie wird der Zahnschmuck am Zahn befestigt?

In der Regel wird der Schmuck professionell von Fachpersonal in der Zahnarztpraxis oder Kosmetikstudios angebracht. Besonders nach einem Bleaching wird immer öfter auch nach Zahnschmuck gefragt.
Zunächst wird die Zahnoberfläche mit einer Polierpaste gründlich gereinigt und danach mit einer leichten Phosphorsäure angeraut. Danach wird der Zahnschmuck mit einem Spezialkleber, der auch für Brackets verwendet wird, an den Zahn angebracht, ohne dass der Zahnschmelz dabei angebohrt werden muss. Ist das Schmucksteinchen erfolgreich fixiert, erfolgt als letzter Arbeitsschritt die Glättung der Ränder des Zahnschmucks.

Wie werden Zahnsteinchen wieder entfernt?

Sie können ohne bleibende Schäden an den Zähnen wieder entfernt werden, wenn dies fachgerecht mit einem speziellen Instrument von einem Zahnarzt vorgenommen wird. Die Reste des Klebers werden wegpoliert, dann ist der Zahn wie vorher.

Wie lange hält der Zahnschmuck?

Da die Zahnsteinchen in der Zahnarztpraxis professionell und mit modernen, unbedenklichen Befestigungsmaterialien befestigt werden, können sie durchaus 1-2 Jahre lang halten in vielen Fällen auch wesentlich länger.

Im Wesentlichen hängt die Haltbarkeit von folgenden Faktoren ab:

  • die Stelle an der es angebracht ist,
  • das Essverhalten,
  • die individuelle Zahnpflege,
  • die Nachsorge.

Eine erhöhte Gefahr für eine bakterielle Besiedlung und somit Karies, können Ränder und angeraute Flächen des Zahnschmuckes und des Zahns darstellen.
Daher sind eine sorgsame Zahnhygiene, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und professionelle Zahnreinigung unerlässlich für den Erhalt des Zahnschmucks und der eigenen Zahngesundheit.

Was kostet Zahnschmuck?

Die Preise hängen von der Art des Zahnschmucks ab. Entscheiden Sie sich für einfache Steinchen aus Zirkon oder sollen es echte Diamanten sein? Wünschen Sie Dazzlers aus echtem Gold oder nur aus Goldimitaten?
Die Preise für Zahnschmuck aus Zirkonsteinchen liegen bei etwa 40 bis 60 Euro. Für das Einsetzen von Zahnschmuck berechnen Ärzte zwischen 40 und 100 Euro.
Wie wär´s mit einem Geschenkgutscheinen für schöne und weiße Zähne?
Beispielsweise für ein Bleaching, eine Professionelle Zahnreinigung oder für Zahnschmuck. Sollten Sie noch Fragen haben und eine persönliche, individuelle Beratung wünschen, rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin.

TIPP DES MONATS:

Die Reinigung mit Zahnseide gehört am Abend zum Standartpflegeprogramm, denn nur mit Zahnseide wird das Gebiss richtig sauber. Sie holt die Nahrungsreste aus den Zahnzwischenräumen. Auf diese Weise entzieht man den Karies verursachenden Bakterien eine wichtige Lebensgrundlage.

Bild: © Bildagentur PantherMedia / schankz